Publiziert im | April 2013 | |
Suzuki Bandit 1250S (Bj. 2010, WVCH/10, L0, Evo)
Die meisten Bikes aus der Suzuki-Schmiede haben dieses nützliche Anzeige-Utensil. Leider aber nicht die Bandits. Warum dem so ist, wissen wohl nur die verantwortlichen Asiaten aus den Planungsabteilungen. Diesem Versäumnis war ich schon an meiner 1200er Bandit mit meiner Eigenentwicklung einer Ganganzeige zu Leibe gerückt. Leider konnte ich sie nicht mehr einbauen, weil mich der Kauf einer 1250er Bandit quasi unvorbereitet traf und die 1200er dafür in Zahlung ging. Bereits kurz nach dem die neue Dicke den Garagenplatz der alten Dicken übernommen hatte, habe ich sie um dieses nützliche Anzeige-Gadget erweitert. Schließlich stand meine Norwegen-Tour vor der Tür und bis dahin sollte das Vorhaben abgeschlossen sein.
kurze Hintergrundinfo
Während an der 1200er Bandit der Leerlaufschalter umgebaut werden muß, um an ein auswertbares Gangsignal zu gelangen, ist an der 1250er ein solcher Eingriff nicht nötig. Dort wird der eingelegte Gang an das Motorsteuergerät durch definierte Spannungswerte übermittelt und kann sehr einfach am vorhandenen Signalkabel zur weiteren Auswertung abgegriffen werden.
Was macht das Steuergerät mit der Ganginformation?
Jetzt kratzt sich der aufmerksame Leser am Kopf und stellt sich sicherlich die Frage, warum der eingelegte Gang überhaupt an das Steuergerät übermittelt wird, wenn doch diese nützliche Auskunft den Piloten gar nicht erreicht.
Wie ich erfahren konnte, braucht das Steuergerät diese Information, um über den jeweiligen Gang ein entsprechendes Mapping bereitzustellen. Die Drehzahl wird hier auch berücksichtigt.
Damit werden unter anderem die optimalen Zündzeitpunkte gewährleistet. Die sind notwendig, um die geforderte Euro-3-Abgasnorm einzuhalten. Damit sollen die Schadstoffemissionen von Motorrädern auf das Niveau von PKWs gesenkt werden.
µBIS V.F
Mitte Mai 2011 nahm ich über das Forum Kontakt zu ihm auf und bestellte ein µBIS V.F mit rückwärtig vergossener 7-Segment-Anzeige. Über den Dezimalpunkt bestünde noch die begrenzte Möglichkeit, per nachgerüstetem Temperaturfühler auf die Öltemperatur zu schließen.
Anschluß der µBIS-Elektronik
Vor dem Festeinbau dieser Neuanschaffung stand zur Sicherheit erstmal deren Testlauf an. Außer der festen Verdrahtung zur LED-Anzeige per Flachbandkabel hat die µBIS-Elektronik noch drei Kabel: 1x Strom, 1x Masse und eine orangefarbene Litze für das abzugreifende Gangsignal. Laut Anleitung mußte das orangene Kabel mit dem rosa Kabel an dem Gangstecker der Bandit verbunden werden. Noch Strom und Masse an die entsprechenden µBIS-Anschlüsse drangeklemmt und das 7-Segment verrichtete seine Arbeit zu meiner Erleichterung und vollsten Zufriedenheit. Eine sehr gute Arbeit, die „CrazyHarry“ da abgeliefert hat!
Einbau der µBIS-LED-Anzeige
Nach dem Zerlegen des Tachos hatte ich mit Dremel und Feile eine entsprechend große Aussparung geschaffen. Rückseitig hatte ich die LED-Anzeige mit Heißkleber fixiert und gegen Feuchtigkeit abgedichtet.
Die doch recht große Bauhöhe der vergossenen Anzeige hatte sich beim Einbau nicht negativ ausgewirkt. Viel Luft zwischen der neuen Anzeige und der Tachoplatine war allerdings nicht mehr vorhanden. Das Flachbandkabel von der LED-Anzeige zur µBIS-Auswerteelektronik hatte ich durch die Gehäusehälften des Tachos geführt ohne daran rumgefeilt zu haben. Genauer gesagt, wird dieses Kabel in den Stoß der Gehäusehälften eingequetscht. Die Gehäusefront lag trotzdem sehr sauber auf der Gehäusedichtung auf und beim Zusammenschrauben stand nichts unter mechanischer Spannung.
Allerdings leuchtete nach dem Anschließen ein Segment der Anzeige zu meinem Verdruß nicht mehr. Die Ursache: Ich hatte das Flachbandkabel etwas ungünstig verlegt und mit einer Gehäuseschraube durchtrennt. Eine kleine Reparatur und alles war wieder in Ordnung.
Verstauen der µBIS-Elektronik
Etwa 20 cm maß das Flachbandkabel von der µBIS-Elektronik zur µBIS-LED-Anzeige. Um es nicht verlängern zu müssen, habe ich die Elektronik kurzerhand unter der Verkleidung hinter dem Tacho verstaut. Dort ist genügend Platz vorhanden. Zum Schutz vor den Unbilden des Wetters habe ich sie vorher noch mit Folie und Klebeband umwickelt.
Herstellen der endgültigen Verkabelung
Gangsignal: Das orange µBIS-Signalkabel war ausreichend lang. An der Steckverbindung des Gangsensors hatte ich den Steckpin des rosa Kabels mit viel Geduld, einer Nadel und einem Uhrmacher-Schraubenzieher entriegelt und herausgezogen, daran das µBIS-Signalkabel verlötet und ihn wieder im Steckergehäuse arretiert. Damit das Orangene in den sichtbaren Bereichen mit der schwarzen Lackierung meiner 1250er farblich elegant harmoniert, hatte ich es noch mit einem schwarzen Schrumpfschlauch ummantelt.
Stromversorgung: Die Stromversorgung der µBIS-Elektronik habe ich relais-geschaltet realisiert. Dazu hatte ich das Lautsprecherkabel mit 5 mm² Querschnitt angezapft, das ich zur Stormversorgung meiner beiden Autohupen unter dem Tank nach vorne verlegt hatte. In das habe ich einen gut zugänglichen Sicherungshalter eingeschliffen und direkt an die Batterie geklemmt. Den Schaltstrom für das Relais hatte ich vom Abblendlicht abgezweigt.
Alternative Stromversorgung I: Die µBIS-Elektronik braucht nicht viel Energie. Deshalb lassen sich Strom und Masse versuchsweise auch direkt am Standlicht anzapfen. Hierbei wäre nur ein kurzes Stück Kabel nötig, ein Relais und eine Extra-Absicherung würden entfallen. Damit ist diese Variante schneller und weniger aufwändig zu realisieren.
Alternative Stromversorgung II: Die Nutzung der Stromversorgung des Tachos wäre eine weitere einfache Möglichkeit. Bei Gelegenheit werde ich die entsprechenden Kabellitzen heraussuchen und nennen.
Alternativen: GIPro-DS-S01 und GIPro-GPDS-S01
Beim Schreiben dieses Artikel war ich auf das „GIPro-DS-S01“ und das „GIPRO-GPDS-S01“ gestoßen, beide für je 109,- Euro zu haben. Laut den Beschreibungen werten diese Ganganzeigen ebenfalls die Ganginformationen zum Motorsteuergerät aus. Damit sind diese Produkte wohl identisch zu obiger Eigenentwicklung von „CrazyHarry“ aus dem Banditforum.
Der Anschluß erfolgt hier allerdings mit einem passenden Stecker, der jeweils zur fertig konfigurierten Anzeige gehört. Ein Suchen des richtigen Gangsignal-Kabels und der Aufbau einer Stromversorgung entfällt dadurch.
Diese LED-Anzeigen sind in einem kleinen Gehäuse untergebracht. Das kann an geeigneter Stelle angeklebt werden. healtech-electronics.de hat dafür auch passende Halter für knapp 50 Euro aus gefrästem Aluminium und 22mm Lenkerklemme im Sortiment.
Bezugsquellen
GIPRO-GPDS-S01 von
Halter für das GIPRO-GPDS-S01 von
GiPro-Anschluß
Auf YouTube habe ich nebenstehendes Video gefunden. Man muß die Sprache nicht verstehen. Das Video zeigt ab 2:25 recht gut, wie der GiPro-Anschluß an der gezeigten 650er S-Bandit vonstatten geht.
Dazu wird lediglich die oben beschriebene Steckverbindung hinter der linken Seitenverkleidung der Bandit getrennt und mit den Steckern des GiPro-Kabels verbunden. Damit ist der erste Schritt schon getan.
Dann ist da noch ein einzelnes Kabel zur GiPro. Das ist wohl für die Stromversorgung zuständig, den es sich mit einem sog. „Stromdieb“ aus einem Anschlußkabel des Relaishalters holt.
Letzteres vermute ich allerdings nur, weil der Protagonist mit einem Multimeter an den Anschlüssen des Relaishalters hantiert.
Sehr schöner Beitrag!
Wissen Sie, ob das auch bei einer 650er Bandit von 2005 möglich ist?
Vielen Dank und liebe Grüße
Servus Alex,
wie oben beschrieben, habe ich meine Ganganzeige von CrazyHarry bezogen. Laut den Angaben im Banditforum baut er aber keine Anzeigen mehr (https://banditforum.de/wbb4/index.php/Thread/308632-B-I-S-BikeIS-B-O-T-Co/).
Im Artikel habe ich zur Ergänzung zwei Bezugsquellen zur „GIPRO-GPDS-S01“ verlinkt. Haben Sie dort mal nachgesehen? Da steht nämlich, daß sie auch an einer 650er ihren Dienst verrichten würde.
Für detaillierte Informationen zu dieser Anzeige müssen Sie aber den Hersteller oder die Verkäufer anschreiben.
Besten Gruß, Reiner von on2r.eu