Publiziert am | 26.10.2010 | |
an der Suzuki Bandit 1200S (Bj. 2004, WVA9, K4, Pop)
Pflichtbeachtung: Die Maßregelungsvorschriften der StVZO
Der genaue Wortlaut ist hier nachzulesen: Verkehrsportal.de
Zusammengefasst steht dort:
Der Abstand des inneren Randes der Lichtaustrittsfläche der Blinkleuchten an Krafträder muß
- bei den an der Rückseite angebrachten Blinkleuchten mindestens 120 mm betragen
- bei den an der Vorderseite angebrachten Blinkleuchten mindestens 170 mm betragen
- vom Rand der Lichtaustrittsfläche des Scheinwerfers mindestens 100 mm betragen
Der Abstand des unteren Randes der Lichtaustrittsfläche der Blinkleuchten an Krafträder muß
- mindestens 350 mm über der Fahrbahn liegen
br>
Reiner Luxus
So besorgte ich je 2 Stück mit 20mm Blinkerarm für vorne und 40mm Blinkerarm für hinten, um die vorgeschriebenen Mindestabstände einzuhalten. Cover für die Blinkeraufnahme für 6,95 €, sowie ein lastunabhängiges Blinkrelais für 12,95 € (Artikel-Nr. 10033844) nahm ich auch gleich noch mit.
Anstelle des Blinkrelais kann parallel zu je einem LED-Blinker ein Leistungswiderstand eingebaut werden, der die zu vernichtende Spannung in Wärme umwandelt. Der Vorteil dieser Widerstände gegenüber dem Relais: Bei Ausfall eines Blinkers erhöht sich die Blinkfrequenz. Dadurch kann ein Defekt schnell festgestellt werden. Louis hat diese Leistungswiderstände ab 3,95 € im Sortiment. Im gut sortierten Kfz-Zubehörhandel wird man sicherlich ebenfalls fündig.
Zum Relais-Einbau die Heckverkleidung demontieren
Conrad hat die Dinger ab 9 ct je Stück im Katalog und Reichelt bringt sie gleich im 100er-Pack ab 4,75 € unter die Leute. Der geeignetste Spreizniet dürfte sich wohl im Conrad-Sortiment finden: Best. Nr. 526347 für Loch-Ø 6,0-6,3 mm.
Wie bereits erwähnt: Eine vergleichsweise inflationäre Preisgestaltung beim Suzuki-Händler!
Befestigt habe ich das Relais mit doppelseitigem Klebeband auf dem Gehäuse des Steckersockels.
Verkleidungsblinker mit schwarzer Streuscheibe
Erschreckende Ernüchterung
Die Ernüchterung kam jedoch nach dem Einschalten der Blinkanlage: Aus ein paar Metern Entfernung präsentiert sich wegen der tiefschwarzen Streuscheibe nur mehr ein Hauch von gelbem Blinksignal und nochmal ein paar Meter zurückgetreten, ist selbst bei konzentriertem Blick auf den Blinker vom Blinkerlicht überhaupt nichts mehr zu erkennen.
Gefälschte E-Zulassung?
Von „gesehen werden“ zur Sicherheit des Fahrzeuglenkers ist da absolut keine Spur! Da stellt sich mir die Frage, wie das Teil überhaupt eine E-Zulassung bekommen konnte, denn schließlich ist auf der Streuscheibe „E11“ erhaben und zweifelsfrei zu erkennen.
Die Teile stammen wie erwähnt aus Hong Kong und da habe ich den Verdacht, daß dem Hersteller relativ egal ist, welche Ausprägungen der Artikel enthalten soll oder darf. Sein Großkunde schafft an, schließlich hat der das Geld.
Verkleidungsblinker in Klarglas-Optik
So habe ich beim gleichen Verkäufer ein Paar Verkleidungsblinker in Klarglas-Optik mit E-Zulassung gefunden und bestellt, ebenfalls für 7,49 € und frachtfreier Lieferung. Mit rauchgrauer Streuscheibe hatte er sie zum gleichen Preis im Shop, „selbstverständlich“ auch mit E-Zulassung.
Wie rechts zu sehen, steht die Klarglas-Optik meiner Bandit recht gut.
Die zwei Strahler unter der Lampenmaske sind Nebelscheinwerfer.
1. Defekt
Leider funktionierte einer der Verkleidungsblinker schon nach kurzer Zeit nicht mehr. Nach meiner Reklamation per eMail schickte der Verkäufer zu meiner Überraschung sogar recht schnell einen Ersatz mit dem Hinweis, daß ich den defekten Blinker selbst entsorgen könnte.
2. Defekt
Knapp ein Jahr später, als auch der zweite Fernost-Blinker nicht mehr funktionierte, bekam ich dann schon keine Antwort mehr auf meine Beschwerde.
Selbstreparatur
Die Gehäuse dieser Verkleidungsblinker sind nicht geschraubt, sondern geklebt. Mit etwas Geduld konnte ich die Streuscheibe glücklicherweise schadenfrei abheben. Die Ursache des Ausfalls sprang dann sofort ins Auge: Ein Kabel am Lötpunkt auf der Platine war gebrochen. Der Schaden war schnell behoben und das Gehäuse mit Kontaktkleber zusammengefügt. Seither verrichten die Blinker zuverlässig ihren Dienst.
Gleicher Mangel am LED-Rücklicht
Das Problem mit gebrochenen Kabeln an den Lötpunkten zeigte sich nach kurzer Zeit auch an meinem nachgerüsteten LED-Rücklicht.
Weitere Bezugsquellen
Mitunter kann man Zubehör schon extremst günstig bekommen. Allerdings müssen dann unter Umständen Abstriche bei Paßgenauigkeit, Verarbeitung und Qualität gemacht werden.
- LED-Blinker: Ein Paar mit je 14 LED’s bei 1topstore.com für 6,04 EUR (Art.-Nr. BV06).
-
Leistungswiderstand: Ein Paar bei 1topstore.com für 2,83 EUR (Art.-Nr. C295), bei topsellings.com (Art.-Nr. C295) für 3,19 EUR.
Eine eBay-Suche mit den Begriffen „LED Blinker Widerstand“ fördert ebenfalls viele günstige Angebote zu Tage. - Blinkrelais: Bei 1topstore.com für 0,80 EUR (Art.-Nr. BW39), bei topsellings.com für 1,37 EUR (Art.-Nr. BW39).
br>
Unbekannte Seriosität
Bei den Anbietern 1topstore.com und topsellings.com gleichen sich bei den von mir interessehalber aufgerufenen Artikel sowohl Produktbilder als auch Produktbeschreibung bis aufs Haar. Sogar die Artikelnummern sind identisch. Ein Impressum ist bei Beiden nicht zu finden. In einigen Postings ist zu 1topstore.com zu lesen, daß deren Waren aus Fernost kämen (wie schon vermutet), die Versandkosten nach Anzahl der Artikel steigen würden und die Versandzeit um 3 Wochen beträgt.