Dolomiten, Venetien, Friaul
Publiziert im
|
|
November 2016
|
|
|
|
Im Oktober 2016: Dolomiten, Venetien & Friaul
Die leuchtende Farbenpracht, mit die der Herbst die Landschaften überzieht, ist phänomenal. Grund genug, sich trotz frischer Temperaturen für ein paar Tage ins Gebirge aufzumachen.
Ausgesucht hatte ich für das 2016er Jahr neben Südtirol und Venetien (nicht nur der Dolomiten wegen) auch diesmal wieder das im Osten angrenzende Friaul. Diese drei italienischen Regionen bieten enormen Kurvenspaß und eindrucksvolle Panoramen. Zu meinem Glück hatte ich wetterbedingt mit diesen fünf Tagen genau das richtige Zeitfenster getroffen und wurde täglich mit stahlendem Sonnenschein und überwiegend wolkenlosem Himmel belohnt.
Obwohl ich erst 5 Wochen zuvor vom Gardasee mit dem Monte Bondone her kommend für eine mehrtägige Tour dort war, sorgten die Farben und das Licht des Herbstes für eine gänzlich andere Stimmung.
Ein Fazit: Wer den Herbst im Gebirge noch nicht gesehen hat weiß nicht, was er bisher versäumt hat.
Der eine oder andere hat vielleicht Interesse an dem Streckenplan und den Tagesetappen. Deshalb stelle ich hier die GoogleMaps-Karte zu dieser Tour zur Verfügung. Die Strecken sind so eingezeichnet, wie ich sie gefahren bin:
– drive.google.com/open?id=1mFUuRODg6PHtAiUAQ1s0mMYG2q0
Viel Vergnügen beim Kartenstudium. Ich bitte allerdings eindringlich, die bei den Karten angegebenen Regeln und Bedingungen zu beachten und einzuhalten!
Die Zusatzinfos (Legende) in der Karte werde ich in unregelmäßigen Abständen ergänzen und erweitern. Da wird für den einen oder anderen sicherlich etwas Interessantes zu finden sein.
Am Seitenende besteht die Möglichkeit für ein Feedback, Fragen und/oder Anregungen.
Bildübersicht
136 Fotos blieben nach der Sichtung übrig. Viel Spaß beim Beäugen und Schwelgen…
Eine beliebige Vorschaugrafik anklicken. Danach kann mit den Pfeiltasten der Tastatur vor- oder zurückgeblättert oder durch Druck auf die Leertaste eine Diashow gestartet und gestopt werden. Erklärende Bildunterschriften finden sich unter dem jeweiligen Bild.
Copyright-Hinweis
Sofern bei einem Bild die Quelle nicht explizit angegeben ist, liegen die Rechte alleinig bei mir. Ich bitte, das zu beachten und würde es deshalb sehr begrüßen bei mir vorab anzufragen, wenn Interesse an Grafiken oder Texten aus meiner Homepage besteht. Ich möchte nämlich schon gerne wissen, wo und für welche Zwecke das eine oder andere Verwendung finden soll. Das ist auch so als „Urheber- und Kennzeichenrecht“ im Impressum nachzulesen.
An diese Regeln halte ich mich selbst und erwarte das der Fairness halber auch von Besuchern und Nutzern meiner Homepage. Leider ist das häufig aber nicht so. Die letzten Jahre scheint meine Homepage ein Selbstbedienungsladen geworden zu sein.

Tag 1, Anreise.
Über Achberg, Paß Thurn, Felbertauern, Staller Sattel und Kreuzbergpaß in die Dolomiten nach Pieve di Cadore.

Anreise über München und Felbertauern.

Zum Staller Sattel (2052m).

Der Obersee auf dem Scheitel des Staller Sattel (2052m).

Der Obersee auf dem Scheitel des Staller Sattel (2052m).

Auf dem Staller Sattel (2052m).
Einbahnregelung:
- von Austria nach Italy von 00.-15. Minute
- von Italy nach Austria von 30.-45. Minute

Kurz hinter dem Kreuzbergpaß (Passo di Monte Croce di Comélico, 1636m). Der Wasserfall "Cascada Pissandolo".

Auronzo di Cadore am Stausse Lago di Santa Caterina.

Tag 2, Rundtour.
Passo Cibiana, Passo Duran, Passo di Cereda, Passo Rolle, Passo di Valles, Passo di Fedaia, Passo Pordoi, Passo di Falzarego, Passo Tre Croci, 3 Zinnen

Blick von der Unterkunft in Pieve di Cadore auf den Stausee Lago di Cadore. Kurz vor dem Frühstück.

Zum Passo Cibiana (1530m), Ostrampe.

Passo Duran (1601m), Nordrampe.

Auf dem Scheitel des Passo Duran (1601m).

Passo Duran (1601m), Südrampe.

Von Falcalde zum Passo di Cereda (1369m), Ostrampe.

Passo di Cereda (1369m), Westrampe.

Passo di Cereda (1369m), Westrampe.

Vom Passo di Cereda nach Siror und Passo Rolle (1970m).

Passo Rolle (1970m), Südrampe.

Passo Rolle (1970m), Südrampe.

Passo Rolle (1970m), Südrampe.

Passo Rolle (1970m), Südrampe. Kurz vor dem Scheitel.

Passo Rolle (1970m), Südrampe. Kurz vor dem Scheitel.

Passo di Valles (2032m), Westrampe. Rauhreif.

Passo di Valles (2032m), Westrampe.

Passo di Valles (2032m), Ostrampe.

Der Ort Alleghe am gleichnamigen See.

Metallkunst in Rocca Pietore.

Metallkunst in Rocca Pietore.

Metallkunst in Rocca Pietore.

Metallkunst in Rocca Pietore.

Nein, kein Troll irgendwo in Norwegen, sondern in Rocca Pietore in den Dolomiten.

Passo di Fedaia (2057m), Ostrampe.

Passo di Fedaia (2057m), Ostrampe.

Passo di Fedaia (2057m), Ostrampe.

Passo di Fedaia (2057m), Ostrampe.

Passo di Fedaia (2057m), Ostrampe.

Passo di Fedaia (2057m), Ostrampe.

Passo di Fedaia (2057m), Ostrampe.

Passo di Fedaia (2057m), Ostrampe.

Auf dem Scheitel des Passo di Fedaia (2057m). Der Lago di Fedaia am Ausläufer des Marmolada-Massivs.

Auf dem Scheitel des Passo di Fedaia (2057m). Der Lago di Fedaia am Ausläufer des Marmolada-Massivs.

Passo di Fedaia (2057m), Westrampe.

Passo di Fedaia (2057m), Westrampe. Rauhreif.

Passo di Fedaia (2057m), Westrampe. Rauhreif.

Im Ort Canazei. Über Arabba zum Passo Pordoi (2239m).

Passo Pordoi (2239m), Westrampe.

Passo Pordoi (2239m), Westrampe. Links im Bild ein Blick hinüber zum Sellajoch mit der markanten Langkofelgruppe (Sassolungo). In der Bildmitte das Sellamassiv.

Passo Pordoi (2239m), Westrampe. In der Bildmitte die markante Langkofelgruppe (Sassolungo) beim Sellajoch.

Auf dem Scheitel des Passo Pordoi (2239m). Die Seilbahn "Sass Pordoi". Sie führt auf den plateauförmiger Felsgipfel mit gleichem Namen.

Passo Pordoi (2239m), Ostrampe.

Passo Pordoi (2239m), Ostrampe.

Passo Pordoi (2239m), Ostrampe. Unten im Tal der Ort Arabba.

Passo Pordoi (2239m), Ostrampe.

Passo Pordoi (2239m), Ostrampe.

Passo di Falzarego (2105m), Südrampe.

Passo di Falzarego (2105m), Südrampe. Blick zurück.

Passo di Falzarego (2105m), Südrampe. Kehrtunnel. Blick zurück.

Auf der Ostrampe des Passo di Falzarego. Runter in Richtung Cortina d'Ampezzo.

Auf der Ostrampe des Passo di Falzarego. Runter in Richtung Cortina d'Ampezzo.

Auf der Ostrampe des Passo di Falzarego. Runter in Richtung Cortina d'Ampezzo.

Kurz vor Cortina d'Ampezzo.

Passo Tre Croci (1809m), Ostrampe.

Kurzer Abstecher zum Lago di Misurina. Rechts die Drei Zinnen, links der Monte Piana.

Reifenmontiermaschine an einer Tankstelle in Calalzo. Stets bereit, auch bei Eis und Schnee.

Tag 3, Rundtour.
Passo La Crosetta, Piancavallo, Forcella di Pala Barzana, Piani di Clauzetto, Sella Chianzutan, Passo della Mauria

Hoch zum Wintersportresort "Piancavallo" (1267m) bei grandiosen Ausichten vom Col del Lovo (1118m) in die Venezianische Ebene hinein. Wenns halt nicht so diesig wäre.

Hoch zum Wintersportresort "Piancavallo" (1267m) bei grandiosen Ausichten vom Col del Lovo (1118m) in die Venezianische Ebene hinein. Wenns halt nicht so diesig wäre.

Hoch zum Wintersportresort "Piancavallo" (1267m) bei grandiosen Ausichten vom Col del Lovo (1118m) in die Venezianische Ebene hinein. Wenns halt nicht so diesig wäre.

Vom Wintersportresort "Piancavallo" (1267m) in Richtung Barcis.

Der Ort Barcis mit dem gleichnamigen Lago.

Der Ort Barcis mit dem gleichnamigen Lago. Einspurig befahrbare Hängebrücke.

Hoch zur Forcella di Pala Barzana (840m). Westrampe. Schön schmal.

Hoch zur Forcella di Pala Barzana (840m). Westrampe. Schön schmal.

Forcella di Pala Barzana (840m). Scheitelhöhe.

Am Stausee Lago di Redona. Historische Brückenreste.

Am Stausee Lago di Redona. Historische Brückenreste.

Am Stausee Lago di Redona. Überbleibsel eines versunkenen Ortes.

Am Stausee Lago di Redona. Überbleibsel eines versunkenen Ortes.

Am Stausee Lago di Redona.

In der Schlucht hoch zum Piani di Clauzetto (670m). Westrampe.
Ein Wein- oder Bierkeller wird das nicht gewesen sein?

In der Schlucht hoch zum Piani di Clauzetto (670m). Westrampe.

In der Schlucht hoch zum Piani di Clauzetto (670m). Westrampe.
Durch diese hohle Gasse...

In der Schlucht hoch zum Piani di Clauzetto 670m. Westrampe.
Noch 'ne hohle Gasse...

Hinweisschild beim Piani di Clauzetto.

Von Anduins über Cerdevol Richtung Pozzis, Sella Chianzutan (954m) und Tolmezzo. Unten der noch schmale Fiume Arzino.

Auf der Nordrampe der Sella Chianzutan (954m) nach Tolmezzo.

Von der Sella Chianzutan (954m) runter nach Villa Santina.

Von der Sella Chianzutan (954m) runter nach Villa Santina.
Über das noch vergleichsweise "schmale" Flußbett des Tagliamento, das in seinem Verlauf eine vielfache Breite erreicht.

Kurvig und schnell von Villa Santina auf der Ostrampe des Passo della Mauria (1298m).

Von Lozzo di Cadore führt dieser schmale Weg hinauf in ein Hochtal zum Rifugio Ciareido.
Scheinbar wegen Bauarbeiten geschlossen. Dann halt im nächsten Jahr.

Von Lozzo di Cadore führt dieser schmale Weg hinauf in ein Hochtal zum Rifugio Ciareido.
Scheinbar wegen Bauarbeiten geschlossen. Und dann gibts da auch noch eine Einbahnregelung...

Zurück an der Unterkunft beim Lago di Cadore.

Tag 04, Rundtour.
Monte Frascone, Forcella Zoppei, Col Visentin, Passo san Boldo, Passo Croce d'Aune, Passo Brocon, Passo di Gobbera, Passo di Cereda, Forcella Aurine, Passo Duran, Passo Cibiana

Von Vittorio Veneto über den Monte Frascone zum Col Visentin (1764m) und dem gleichnamigen Rifugio dort oben.

Von Vittorio Veneto über den Monte Frascone zum Col Visentin (1764m) und dem gleichnamigen Rifugio dort oben.

Von Vittorio Veneto über den Monte Frascone zum Col Visentin (1764m) und dem gelichnamigen Rifugio dort oben.
Manchmal sollte man sich Gedanken machen, auf was für "Abkürzungen" einen das Navi leiten möchte. Zumindest war dieser sehr steile und sehr holprige Anstieg - ich sag mal - interessant.

Von Vittorio Veneto über den Monte Frascone zum Col Visentin (1764m) und dem gelichnamigen Rifugio dort oben.
Unten liegt Vittorio Veneto und die Venezianische Ebene.

Von Vittorio Veneto über den Monte Frascone zum Col Visentin (1764m) und dem gelichnamigen Rifugio dort oben.
Unten die Venezianische Ebene.

Von Vittorio Veneto über den Monte Frascone zum Col Visentin (1764m) und dem gelichnamigen Rifugio dort oben.
Unten die Venezianische Ebene.

Von Vittorio Veneto über den Monte Frascone zum Col Visentin (1764m) und dem gelichnamigen Rifugio dort oben.
Unten die Venezianische Ebene.

Von Vittorio Veneto über den Monte Frascone zum Col Visentin (1764m).
Auf dem Gipfel in der Bildmitte die Funkstation auf dem Col Visentin.

Beim unbefestigten Parkplatz auf dem Sattel des Forcella Zoppei, noch ein ganzes Stück unterhalb des Rifugio Col Visentin.
Leider ist die Weiterfahrt hoch zum Rifugio durch Schild und Schranke für motorisierte Fahrzeuge untersagt.
Wäre nicht Sonntag und keine Wanderer unterwegs, wäre ich die Schotterstraße aber mit Sicherheit hochgefahren, um den enormen Rundumblick dort oben zu genießen.

Beim unbefestigten Parkplatz auf dem Sattel des Forcella Zoppei, noch ein ganzes Stück unterhalb des Rifugio Col Visentin.
Leider ist die Weiterfahrt hoch zum Rifugio durch Schild und Schranke für motorisierte Fahrzeuge untersagt.
Wäre nicht Sonntag und keine Wanderer unterwegs, wäre ich die Schotterstraße aber mit Sicherheit hochgefahren, um den enormen Rundumblick dort oben zu genießen.

Beim unbefestigten Parkplatz auf dem Sattel des Forcella Zoppei, noch ein ganzes Stück unterhalb des Rifugio Col Visentin.
Blick hinunter nach Norden auf Valmorel.

Beim unbefestigten Parkplatz auf dem Sattel des Forcella Zoppei, noch ein ganzes Stück unterhalb des Rifugio Col Visentin.
Blick hinunter nach Norden auf Valmorel.

Vom Col Visentin/Forcella Zoppei wieder zurück nach Vittorio Veneto.
Ganz grandiose Ausblicke in die Venezianische Ebene.

Vom Col Visentin/Forcella Zoppei wieder zurück nach Vittorio Veneto.
Ganz grandiose Ausblicke in die Venezianische Ebene.

Vom Col Visentin/Forcella Zoppei wieder zurück nach Vittorio Veneto.
Ganz grandiose Ausblicke in die Venezianische Ebene.

Die Kehrtunnel auf der Südrampe des Passo di San Boldo.

Die Kehrtunnel auf der Südrampe des Passo di San Boldo.

Weinbaugebiet bei Valdobbiadene.

Steinkunst bei Valdobbiadene.

Steinkunst bei Valdobbiadene.

Steinkunst bei Valdobbiadene.

Steinkunst bei Valdobbiadene.

Passo Croce d'Aune (1015m), Ostrampe.

Passo Croce d'Aune (1015m), Westrampe.

Tal mit Nebelfetzen im eisigen Schatten.

Passo Brocon (1615m), Ostrampe.

Passo Brocon (1615m), Ostrampe.

Zum Passo di Cereda (1369m).

Zum Passo di Cereda (1369m), Westrampe.

Passo di Cereda (1369m). Kurz vor dem Scheitel.

Passo di Cereda (1369m), Ostrampe.

Passo di Cereda (1369m), Ostrampe.

Passo Duran (1601m), Westrampe.

Passo Duran (1601m), Westrampe.

Tag 5, Heimreise.
Passo di Falzarego, Passo Pordoi, Karerpaß, Nigerpaß

Bei San Vito di Cadore, Richtung Cortina d'Ampezzo.

Bei Cortina d'Ampezzo. So gefällt mir das - alle Pässe grün und offen...

Letzter Blick auf Cortina d'Ampezzo.

Von Cortina d'Ampezzo zum Passo di Falzarego (2105m), Ostrampe.

Passo di Falzarego (2105m), Ostrampe.

Hinter dem Passo di Falzarego (2105m). Auf der SR48 Richtung Arabba.

Passo Pordoi (2239m), Ostrampe. Rechts im Bild die markante Langkofelgruppe (Sassolungo) beim Sellajoch.
Zur Beachtung:
Sofern bei einem Bild die Quelle nicht explizit angegeben ist, liegen die Rechte alleinig bei mir. Ich bitte, das zu beachten und würde es deshalb sehr begrüßen bei mir vorab anzufragen, wenn Interesse an Grafiken oder Texten aus meiner Homepage besteht. Ich möchte nämlich schon gerne wissen, wo und für welche Zwecke das eine oder andere Verwendung finden soll. Das ist auch so als „Urheber- und Kennzeichenrecht“ im Impressum nachzulesen.
An diese Regeln halte ich mich selbst und erwarte das der Fairness halber auch von Besuchern und Nutzern meiner Homepage. Leider ist das häufig aber nicht so. Die letzten Jahre scheint meine Homepage ein Selbstbedienungsladen geworden zu sein.




(No Ratings Yet)
Loading...